Alston-Ausrüstung

Profi für Bier, Wein und Getränke
Designprinzipien für Brauerei-Clean-In-Place-Systeme (CIP).

Designprinzipien für Brauerei-Clean-In-Place-Systeme (CIP).

Ein Clean-In-Place-System (CIP) ist eine Kombination aus mechanischen Komponenten und Geräten, mit denen Wasser, Chemikalien und Wärme zu einer Reinigungslösung kombiniert werden.Diese chemischen Reinigungslösungen werden vom CIP-System durch andere Systeme oder Geräte gepumpt oder zirkuliert, um die Brauereiausrüstung zu reinigen.

 Ein gutes Cleaning-in-Place-System (CIP) beginnt mit einem guten Design und erfordert die Schaffung einer maßgeschneiderten und wirtschaftlichen Lösung für Ihre CIP-Systemanforderungen.Bedenken Sie jedoch, dass ein effektives CIP-System keine Einheitslösung ist.Sie müssen ein individuelles CIP-System entwerfen, das die notwendigen Informationen über den Brauprozess und die Brauanforderungen Ihrer Brauerei enthält.Dadurch wird sichergestellt, dass Ihr Clean-in-Place-System Ihren Reinigungsanforderungen entspricht.

CIP-System

Warum ist ein CIP-System für Brauereien wichtig?

 CIP-Systeme sind ein wichtiger Bestandteil der Lebensmittelsicherheit in Ihrer Brauerei.Bei der Bierherstellung verhindert eine erfolgreiche Reinigung potenzielle Verunreinigungen und Produkte, die nicht den Qualitätsstandards entsprechen.Der ordnungsgemäße Betrieb eines CIP-Systems stellt eine sichere Barriere für den Fluss von Lebensmitteln und Reinigungschemikalien dar und kann Ausfallzeiten von Bieranlagen reduzieren.Darüber hinaus muss die Reinigung sicher erfolgen, da es sich dabei um sehr starke Chemikalien handelt, die Menschen und Brauanlagen schaden können.Schließlich sollten CIP-Systeme möglichst wenig Wasser und Reinigungsmittel verbrauchen, die Wiederverwendung von Ressourcen maximieren und gleichzeitig die Auswirkungen auf die Umwelt minimieren.

 Dazu gehört vor allem die Notwendigkeit, Brauereianlagen und andere Einrichtungen angemessen zu reinigen und zu desinfizieren, um Bier herzustellen, das frei von physikalischen, allergischen, chemischen und mikrobiologischen Gefahren ist.Es ist auch wichtig, die Gründe zu verstehen, warum Brauereien gereinigt werden müssen

 Um spezifische Kundenanforderungen zu erfüllen.

 Um Schädlinge zu vermeiden.

 Reduzierung des Risikos von Biergefahren – Lebensmittelvergiftung und Fremdkörperkontamination.

 Zur Einhaltung lokaler und internationaler Vorschriften.

 Erfüllt die Anforderungen der Global Food Safety Standards (GFSI).

 Sorgen Sie für positive Audit- und Inspektionsergebnisse.

 Erreichen Sie maximale Anlagenproduktivität.

 Präsentieren Sie ein hygienisches visuelles Erscheinungsbild.

 Sorgen Sie für sichere Arbeitsbedingungen für Mitarbeiter, Auftragnehmer und Besucher.

 Halten Sie die Haltbarkeit des Produkts aufrecht.

 Eine CIP-Anlage ist ein wesentlicher Ausrüstungsgegenstand für eine Brauerei.Wenn Ihre Brauerei ein CIP-System benötigt, wenden Sie sich an die Experten unterAlton Brew.Wir bieten Ihnen eine komplette schlüsselfertige Lösung einschließlich Design, Fertigung, Installation und technischem Support, um sicherzustellen, dass Sie das CIP-System erhalten, das Sie für Ihre Sanitärprozessanwendung benötigen.

CIP für Brauerei

Designüberlegungen für CIP-Systeme

 Beim Entwurf eines CIP-Systems müssen mehrere Designanforderungen berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass das System genau wie vorgesehen funktioniert.Zu den wichtigsten Designüberlegungen gehören:

 Platzbedarf: Örtliche Vorschriften und Wartungsvorschriften bestimmen den Platzbedarf für tragbare und stationäre CIP-Systeme.

 Kapazität: CIP-Systeme müssen groß genug dimensioniert sein, um den erforderlichen Durchfluss und Druck für die Rückstandsentfernung, kürzere Zykluszeiten und effektives Spülen bereitzustellen.

 Nutzen: Die Ausrüstung der Behandlungsbrauerei muss über den für den Betrieb des CIP-Systems erforderlichen Nutzen verfügen.

 Temperatur: Wenn im Behandlungssystem Proteine ​​vorhanden sind, sollten Vorwaschvorgänge bei Umgebungstemperatur durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass so viel Protein wie möglich entfernt wird, ohne das Protein zu denaturieren.

 Anforderungen an die Entwässerung: Eine ordnungsgemäße Entwässerung ist für den Reinigungsvorgang von entscheidender Bedeutung.Darüber hinaus müssen Entwässerungsanlagen hohen Ablauftemperaturen standhalten können.

 Bearbeitungszeit: Die für den Betrieb des CIP-Systems erforderliche Zeit bestimmt, wie viele einzelne Einheiten erforderlich sind, um den Bedarf zu decken.

 Rückstände: Die Charakterisierung von Rückständen durch Reinigungsstudien und die Identifizierung relevanter Produktkontaktflächen hilft bei der Parameterentwicklung.Bestimmte Rückstände erfordern möglicherweise unterschiedliche Reinigungslösungen, Konzentrationen und Temperaturen, um ordnungsgemäß gereinigt zu werden.Diese Analyse kann dabei helfen, Kreisläufe nach allgemeinen Reinigungsparametern zu organisieren.

 Lösungskonzentration und -typ: CIP-Systeme verwenden unterschiedliche Reinigungslösungen und Konzentrationen für unterschiedliche Zwecke.Beispielsweise wird Natronlauge (auch Natronlauge, Natriumhydroxid oder NaOH genannt) in den meisten CIP-Systemzyklen in Konzentrationen von 0,5 bis 2,0 % als Reinigungslösung verwendet.Salpetersäure wird typischerweise zur Entkalkung und pH-Stabilisierung in alkalischen Waschzyklen in einer empfohlenen Konzentration von 0,5 % verwendet.Darüber hinaus werden häufig Hypochloritlösungen als Desinfektionsmittel eingesetzt.

 Eigenschaften der Geräteoberfläche: Die Innenbearbeitung von CIP-Systemen kann die Ansammlung von Proteinen und anderen Verunreinigungen im System unterstützen oder verhindern.Beispielsweise können mechanische Poliervorgänge eine rauere Oberfläche erzeugen als Elektropoliervorgänge, was zu einem höheren Risiko der Bakterienanhaftung am Material führt.Bei der Auswahl einer Oberflächenbeschaffenheit ist es wichtig, eine zu wählen, die die mechanischen und chemischen Schäden, die während des Reinigungsvorgangs entstehen, minimiert.

 Reinigungsprozess und -plan: Die Kenntnis der experimentellen Bedingungen der Ausrüstung bietet Einblick in die Prozesshalte- oder Transferzeit.Um schnelle Durchlaufzeiten und Reinigungsanforderungen zu erfüllen, kann es erforderlich sein, Transferleitungen und Tanks zu verbinden und CIP-Kreisläufe zu bilden.

 Übergangskriterien: Das Definieren von Übergangskriterien bietet eine Möglichkeit, wichtige Parameter des Reinigungszyklus zu steuern.Beispielsweise können die Dauer der chemischen Reinigung, Mindesttemperatursollwerte und Konzentrationsziele nach Bedarf eingestellt werden, bevor zum nächsten Schritt in der Reinigungssequenz übergegangen wird.

 Reinigungssequenz: Normalerweise sollte der Reinigungszyklus mit einer Wasserspülung beginnen, gefolgt von einer Spülung mit Reinigungsmittel und einer Nachspülung mit Reinigungsmittel.

 

Automatisiertes Brauerei-CIP-System

Zeitpunkt der Veröffentlichung: 26. Februar 2024